
Was dir in der Zeit des Trauerns helfen kann

Gespräche
Reden hilft! Durch das Erzählen verarbeitest du jedes Mal ein Stück weit dein Schicksal. Teile deine Sorgen mit einem Familienmitglied, einem Freund, oder einer Freundin, der/die gut zuhören kann.
Du möchtest mit selbst Betroffenen reden? Wir vermitteln dir Selbsthilfegruppen oder sind beim Kontaktknüpfen mit anderen Sternenkindeltern behilflich.
Trauerbegleitung
Trauerbegleiter*innen sind speziell ausgebildete Menschen, die darauf geschult sind, dich in deiner Krise zu begleiten und aufzufangen.
Trauerbegleitung gibt es in unserem Verein auch kostenlos. Als Akuthilfe, aber auch in späteren Trauerphasen. In Form von Einzelgesprächen unterstützen wir dich bei deiner Trauerbewältigung und hören dir zu.


Professionelle Unterstützung
Es gibt Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen sowie Lebens-und Sozialberater*innen, die Spezialist*innen für Eltern von Sternenkindern sind.
Diese Hilfe ist nicht kostenlos! Dein Arzt/ deine Ärztin kann aber um psychotherapeutische bzw. klinisch-psychologische Behandlung bei deiner Krankenkassa ansuchen. Dafür ist eine ärztliche Untersuchung notwendig, die nachweislich vor oder nach der ersten Sitzung erfolgen muss.
Nach Bewilligung der ersten 10 Einheiten musst du dann nur einen Teil der Kosten tragen.
Bist du zusatzversichert? Dann kannst du auch bei dieser Versicherung deine Rechnungen (nach Abzug dessen, was deine normale KV übernommen hat) einreichen.
Ab der 11. Sitzung muss in der Regel ein erneuter Antrag auf Kostenzuschuss bei der Krankenkasse eingereicht werden. Diesen Antrag kann dann aber nun dein Therapeut/deine Therapeutin stellen.
Auf unserer Notfallkarte findest du viele Kontakte:
Bewegung in der Natur
Spaziergänge, Wanderungen, „Waldbaden“, Gartenarbeit, Schwimmen etc. Alle Tätigkeiten in der Natur spenden neue Energie und haben heilendes Potential.
In der Aktivgruppe des Vereins findest du Angebote für gemeinsame Unternehmungen mit anderen Betroffenen.


Sport
Laufen, Radfahren, Klettern, Yoga, Tanzen, Gymnastik und Rückbildungsgymnastik, Krafttraining, Kampfsport usw.
Alles, womit du vorübergehend in den „Flow“ kommst und womit du dein bewusstes Denken abschalten kannst, wird dir bei regelmäßigem Tun helfen.
Jede Form von Ausdauersport hat ab einer Dauer von 20 min. die Ausschüttung von Glückshormonen (Dopamin, Serotonin, Endorphin) zur Folge. Negative Gefühle werden abgebaut. Der Level des Stresshormons Cortisol sinkt.
Das kannst du nützen, um dich zumindest eine Zeit lang besser zu fühlen und eine kleine Auszeit von der Trauer zu erleben.
Bitte beachte: sportliche Betätigung ist erst ab Ende des Wochenbetts (bzw. nach ärztlicher Rücksprache) zu empfehlen.
Körper & Energiearbeit
Massagen, spezielle Frauenheilmassagen, Osteopathie & Craniosacrale Therapie, Shiatsu, Reiki, Hypnose, Kinesiologie können nicht nur körperliche, sondern auch psychische Blockaden lösen. Bachblüten, Farb-und Aromatherapie, beeinflussen vielleicht deine Stimmung positiv.
Womit fühlst du dich am wohlsten?
Was tut dir gut? Für jede*n gibt es etwas Passendes.
Hier findest du eine Liste mit Angeboten in Graz und Umgebung:


Gedenkplatz
Wenn es für dich wichtig ist:
Schaffe für dein Sternenkind einen Platz des Gedenkens und gib ihm dadurch auch einen Platz in deiner Familie. Egal, ob auf dem Friedhof oder bei dir zuhause. Mache dein Sternenkind sichtbar und gestalte den Ort des Gedenkens nach deinen/ euren Vorstellungen.
Du hast somit einen Ort, an dem du trauern kannst, an dem du aber auch Kraft tanken und dich deinem Kind nahe fühlen kannst. An vielen Friedhöfen gibt es auch eigens errichtete Gedenkstätten für Sternenkinder, die du besuchen kannst.
Du kannst eigene Rituale einführen und auch neue Traditionen begründen.
Rituale
Rituale sind und waren in allen Kulturen und Religionen seit jeher Hilfestellungen zur Verarbeitung des Unbegreiflichen. Durch das Tun während eines Rituals fühlst du dich deinem Sternenkind sehr nah.
Es gibt natürlich viele Arten von Ritualen. Grob unterscheiden kannst du zwischen Abschiedsritualen und den Ritualen für deinen Alltag.
Hier findest du Rituale und Ideen für deine Trauerarbeit.


Entspannung & Meditation
Autogenes Training, TRE (Tension and Trauma Releasing Exercises), Meditation, Yoga, PME (progressive Muskelentspannung nach Jacobsen),
Qigong, Taiji aber auch Alexander Technik und Feldenkrais-Methode. Wähle aus, was zu dir passt.
Es gibt Kurse, um manche Techniken zu lernen. Eine Kursteilnahme kann dich auch beim Dranbleiben unterstützen.
Im Internet gibt es so manche Anleitungen für Entspannungsübungen. Auf Youtube findest du auch jede Menge geführter Meditationen.
Kreativität
Ins Tun kommen und dadurch einen Schritt vorwärts machen, das kannst du auch mit kreativen Tätigkeiten, wie Basteln, Malen, Schreiben, Musizieren, Arbeiten mit Ton, etc. (der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt).
Es ist ein gutes Gefühl, mit eigener Hand etwas für dein Sternenkind zu gestalten und zu schaffen, egal ob allein, mit Angehörigen, Geschwisterkindern oder Freund*innen.
Hier kannst du dir Ideen und Tipps holen: Kreativ ins Tun kommen.



Sich Gutes tun
In der Trauer vergisst man sehr oft auf sich selbst.
Du kannst dir aber kleine Erholungsinseln schaffen:
Eine Auszeit von der digitalen Welt, ein gutes Essen, ein Tag in der Therme oder auch ein duftendes Bad zuhause.
Was sind deine Ressourcen? Was gibt dir Kraft?
Das Aufstellen eines Tagesplans kann hilfreich sein, um Zeit zu finden, dich auch einmal um dich selbst zu kümmern. Du brauchst für deine Trauerarbeit viel Kraft! Deine Reserven müssen auch wieder aufgefüllt werden.
Loslassen von negativen Emotionen
In der Trauer um dein Sternenkind kommen viele Emotionen hoch. Darunter auch Wut, Hass, Schuldgefühle, Neid auf andere, etc.
Das sind ganz normale Reaktionen in deiner akuten Trauer.
Wie kannst du diese Gefühle auch wieder vorübergehend loslassen? Hier findest du Anlaufstellen zu Körperarbeit und Entspannung.


Reisen
Eine Reise bedeutet, einen Abstand zu gewinnen. Manches wird klarer, du hast neue, positive Eindrücke, oder du kannst einen anderen, klaren Blick auf deine Lebenssituation bekommen, denn du verlässt für kurze Zeit deine gewohnten Wege.
Hier findest du Ideen, wie du dein Sternenkind auf deiner Reise integrieren kannst.

Kontakt mit Tieren
Die therapeutische Wirkung von Tieren ist nicht zu unterschätzen. Du hast ein Haustier? Dann wird es dich bei deiner Trauerarbeit unterstützen können.
Tiergestützte Therapie wird heute bereits vielerorts angeboten, wenn man kein eigenes Tier hat.
Auf vielen Bauernhöfen kann man in Berührung mit Pferden,-Schafen, und anderen für die Therapie ausgebildeten Tieren unter fachkundiger Betreuung kommen.
Sternenkind Leo
Aktivgruppe
Du willst mit uns und mit Gleichgesinnten aktiv werden? Dann komm zu uns in die Sternenkind Leo Aktivgruppe! Wir werden gemeinsam aktiv, kreativ, meditativ! Der Einstieg ist jederzeit möglich!


Fachspezifische Literatur
Es gibt sehr gute Literatur rund um Sternenkinder, Trauer, Berichte von Betroffenen, Folgeschwangerschaften etc.
Allerdings hat alles seine Zeit!
Eventuell ist nicht jedes Buch für deine erste Trauerzeit geeignet. Deshalb haben wir versucht, eine Literaturliste zu erstellen, die den verschiedenen Phasen gerecht wird.
Hier findest du Bücher zum Thema.